Der BEM Koordinator
Endlich fundierte Fortbildung für das BEM
Nach über zehn Jahren Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) gibt es jetzt endlich hierzu eine fundierte Fortbildung für betriebliche Praktiker. Lange Zeit waren die Akteure in den Unternehmen quasi auf sich gestellt, um das BEM fach- und sachgerecht umzusetzen. Jetzt hat das „BIT – Berufsforschungs- und Beratungsinstitut für interdisziplinäre Technikgestaltung“ zusammen mit „Dr. Stöpel – Kompetenzentwicklung“ eine Fortbildung zum BEM-Koordinator konzipiert. Innerhalb von zehn Modulen werden den Teilnehmern die wichtigsten Kompetenzen für eine versierte Umsetzung gegeben. Neben rechtlichen und arbeitswissenschaftlichen Aspekten, werden auch weitere Methodenkompetenzen vermittelt, damit die Kenntnisse auch im betrieblichen Alltag effizient umgesetzt werden. Da die Teilnehmer bereits während der Qualifizierung an ihrem konkreten BEM-Projekt arbeiten und hierbei durch erfahrene Dozenten begleitet werden, ist eine maximale Praxisnähe und ein unmittelbarer Transfer in die konkrete betriebliche Wirklichkeit gegeben.
Für weitere Informationen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Andrea Lange (BIT e.V.) 0234 92231 46 andrea.lange@ bit-bochum.de
Jürgen Voß (BIT e.V.) 0234 92231 45 jv2@ bit-bochum.de
Dr. Frank Stöpel 02305 9023911 info@ dr-stoepel.de
Wenn Sie Interesse haben an dieser Qualifizierung, können Sie sich gerne bei uns unverbindlich registrieren lassen. Wir halten Sie dann zu allen Details der Qualifizierung auf dem Laufenden.
Der BEM Koordinator: Eine Qualifizierung in 10 Modulen
Modul 1: Einführung
- Rahmenbedingungen in den Unternehmen
- Grundgedanken des BEM
- Schnittstellen zu BGM und Personalführung
Modul 2: Juristische Grundlagen
- Gesetzliche Grundlagen des BEM
- Rechtsanspruch auf Maßnahmen
- Rechtliche Durchsetzungsmöglichkeiten
- Datenschutz
Modul 3: Verfahrensabläufe/ Prozesse
- Vorbereitende Prozesse
- Phasen der Fallbearbeitung
- Begleitende Prozesse
- Organisatorische Einbindung
- Betriebsvereinbarung
- Evaluation des BEM
Modul 4: Arbeitsgestaltung
- Arbeitswissenschaftliche Grundlagen
- Erstellung von Anforderungs- und Fähigkeitsprofils und deren Abgleich
- Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen
- Nutzung vorhandener Instrumente
Modul 5. Vernetzung
- Netzwerkarbeit und Koordination im Integrationsprozess
- Externe BEM-Partner und deren Leistungen
- Aufbau und Pflege eines Netzwerks
Modul 6: Kommunikation und Arbeitstechniken
- Grundhaltung im BEM-Gespräch
- Aufbau eines BEM-Gesprächs
- Die motivierende Gesprächsführung
- Vertrauen aufbauen – Informationen gewinnen
- Erfolgreiche Lösungen finden und kreieren
- Verbindliche Vereinbarung treffen und umsetzen
Modul 7: Supervision
- Blick auf den Ausbildungsfortschritt in der Gruppe
Modul 8: Medizinische Aspekte im BEM
- Medizinische Perspektive des BEM
- Unterscheidung von Schädigung-Einschränkung-Behinderung und Ressourcen-Potenziale-Teilhabe
- Exemplarische Krankheitsbilder und Eingliederungsfälle
Modul 9: Qualitätssicherung
- Evaluation
- Projektmanagement
- Controlling
Modul 10: Abschluss-Workshop
- Abschließende Projektberatung
- Projektpräsentation
Ansprechpartner:
Andrea Lange (BIT e.V.) 0234 / 92231-46 andrea.lange@ bit-bochum.de
Jürgen Voß (BIT e.V.) 0234 / 92231-45 jv2@ bit-bochum.de
Dr. Frank Stöpel 02305 / 902391 info@ dr-stoepel.de
Sie haben auch die Möglichkeit, sich direkt mit Ihrer E-Mail-Adresse unverbindlich in das folgende Formular einzutragen. Wir halten Sie dann zu allen Details der Qualifizierung auf dem Laufenden.